Obstbaumschule, Baumschule, Markenbaumschule,
Pflanzenhandel,
Zubehör, Gartengestaltung, Poxdorf,
Bayern, Oberfranken,
Fränkische Schweiz,
Obstbäume, Liebhabersorten,
Beerenobst, Schalenobst, Wildobst
Die Obstbaumschule Johannes Schmitt
in Poxdorf, Oberfranken, Bayern begrüßt Sie recht herzlich
auf dieser Internetsite. Wir möchten unsere Besucher hier über
unsere Leistungen der Obstbaumschule, den Pflanzenhandel, unser umfangreiches
Sortiment an Zubehör sowie über unsere Leistungen der Gartengestaltung
informieren.
Unsere Markenbaumschule, die zu Beginn
des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und zur damaligen Zeit als Königlich-Bayrischer
Hoflieferant tätig war und sich nun seit vier Generationen mit dem
Ausbau des Baumschulbetriebs beschäftigt möchte
Ihnen hier einen kleinen Einblick in unseren Betrieb gewähren:
Bis zum Jahr 1990 wurde der Hof ausserdem landwirtschaftlich
genutzt. 1993 übernahmen Johannes und Sabine
Schmitt den elterlichen Hof und betreiben auf 6 Hektar Land die
Freikandproduktion sowie seit dem Jahr 2000 auf einer
Fläche von 1 Hektar die Containerproduktion. Neben
den traditionellen Methoden des Obstanbaus wird durch
Einbindung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse stets ein Höchstmass
an Qualität erzeugt. Durch das grosse Engagement
von Sabine und Johannes Schmitt und der ständigen
Erweiterung ihrer betrieblichen Aktivitäten zählt dieser Betrieb
heute zu den führenden Obstbaumschulen, die sich
auch überregional auf dem Markt behauptet hat.
In unserem modern ausgestatteten Büro werden von Sabine
Schmitt sämtliche Auftäge, sowie die Privatverkäufe
und deren Abwicklung, erledigt. Sie pflegt den Kontakt zu den Kunden und
kümmert sich um alles, damit ein reibungsloser Ablauf ermöglicht
wird. Unsere Erfahrung im Obstanbau über mehrere
Generationen hinweg ermöglicht uns heute, Qualitätsprodukte
der Spitzenklasse zu erzeugen.
Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten
wird gewährleistet immer auf dem aktuellen Wissensstand der Entwicklung
im professionellen Obstanbau zu sein.
Johannes Schmitt ist für die Produktion
sowie für den Garten- und Landschaftsbau verantwortlich.
Unterstützt wird er hierbei von Herrn Schmitt sen. bei der Pflege
der Quartiere.
Unser Rundumservice für Gartenbaumschulen und Gartencenter
umfasst Sortimentsempfehlungen nach neuesten Erkenntnissen, Beratung Ihres
Verkaufspersonals, termingerechte und günstige Lieferungen durch
unseren hauseigenen Fuhrpark, bietet Unterstützung
an durch Einrichtung eines Info-Stands, Obstverkostungen,
Beratung bei Ihrem Tag der offenen Tür sowie Veredelungskurse
für Ihre Kunden. Wir bieten ein breites Sortiment an Wildobst,
Beerenobst, Lizenzsorten, alter Obstsorten, auch im Container
und nicht zuletzt stellen wir saisonale Früchte zur Verkostung in
Ihrer Verkaufsstelle zur Verfügung.
Für Ihren Garten bieten wir attraktive Neuheiten,
wie Topaz, mittelgroß, orangerote, gestreifte Deckfarbe
auf gelbem Grund. Sehr saftiges, feinzelliges, festes Fruchtfleisch. Angenehm
süßsäuerlich, aromatisch, Rebella, mittelgroß
bis groß. Leuchtendrote Deckfarbe auf gelbem Grund. Angenehmer süßsäuerlicher
Geschmack. Knackig, saftiges Fleisch. Harrow Sweet, mittelgross,
grünlich- gelb mit leichter rosa Backe. Das Fruchtfleisch ist fest,
saftig, weiß bis cremefarbig und wird bei fortgeschrittener Reife
schmelzend. Feuerbrandfeste Sorte, Uta, groß je
nach Ertrag, kurzachsig; vollständig goldbronze berostet auf grünlich-gelber
Grundfarbe; Fruchtfleisch fest saftig mit kräftigem Aroma und ausgeglichenem
süßsäuerlichen Geschmack, schmelzend. JoJo,
mittelgroß, länglich oval, dunkelviolett mit starker Beduftung,
festes Fruchtfleisch, gzt steinlösend, lang am Baum haltbar. Geschmack
zwischen Ortenauer und Hauszwetschge. Absolut scharkaresistent.
Tipala, mittelstark, gefällig; gelb bis goldgelb,
z.T. mit roten Backen, Geschmack süßlich, harmonisch, Fruchtfleisch
goldgelb, saftig, mittlere bis gute Festigkeit. Samba, groß bis
sehr groß, rot bis dunkelrot. herzförmig, mittellanger bis
langer Stiel. Festes, dunkles Fruchtfleisch bei Vollreife. Guter bis sehr
guter Geschmack, bei früher Ernte etwas säuerlich. Morina,
fast rund, mehr rotbraun, mitunter gesprenkelt, festfleischig, leicht
pflückbar. Wenig anfällig für Monilia. Himbo-Top,
gross, mittelfest bis fest, glänzend, attraktiv leuchtend rot, Fruchtgrösse
bis gegen das Ende der Erntezeit kaum abnehmend. Sehr gut zapfenlöslich
mit hoher Pflückleistung. Navaho, grosse, sehr feste
und äusserst aromatische Früchte, die degustativ wertvollste
Brombeersorte. Äusserst robuster und gesunder Wuchs.
In unserem Rundumservice für Kommunen, Behörden und
Naturschutzverbände bieten wir Anzucht von Obsthochstämmen
in großen Stückzahlen, die Vermehrung von Lokalsorten,
siehe auch die Aktion des LPV Mittelfranken, eine termingerechte
und günstige Lieferung durch unseren eigenen Fuhrpark, Verbissschutz
aus verschiedenen Materialien, Anbindmaterial und Baumpfähle
können ebenfalls mitgeliefert werden. Sie erhalten die Komplettlieferung
aus einer Hand, wir bieten ein sehr umfangreiches Sortenspektrum
und ganz besondere Leistungsfähigkeiten, auch im Zusammenhang mit
anderen und autochthonen Gehölzen.
Autochthone Obstgehölze
Projekt "Alte Kernobstsorten" im Landkreis Weißenburg
- Gunzenhausen
Auftraggeber: Landschaftspflegeverband (LPV) Mittelfranken e.V., Ansbach
Auftragnehmer: Bärnthol & Subal GbR, Dipl.Ing.(FH) Dipl.Ökol.
Renate Bärnthol,
Dipl.Biol. Wolfgang Subal, Weißenburg
Mithilfe bei Obstsortenbestimmung, Beratung: Fritz Renner, Merkendorf
Veredelung, Weitervermehrung und Erhalt der Obstsorten: Baumschule
J. Schmitt, Poxdorf
Hintergrund:
Dramatische Abnahme der Sortenvielfalt im Untersuchungsgebiet durch Umveredelungsaktionen
in
den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts auf marktgängigere
Sorten (z.B. Kaiser Wilhelm,
Rheinischer Winterrambur, etc.), sowie Rodungsaktionen
in den 60er und 70er Jahren. Aus Tradition
und Liebhaberei wurden dennoch einige alte Sorten weiter gepflegt. Mit
der wirtschaftlichen
Attraktivität verschwindet auch die Kenntnis um alte Sorten.
Erhaltung genetischer Ressourcen (alte Kultursorten, autochthone
Gehölze) ist seit der
Umweltkonferenz 1992 in Rio als wichtigstes Ziel anerkannt, ebenso stellen
die alten Obstsorten
ein bedeutendes Kulturgut dar, das es zu erhalten gilt.
Vorhaben:
Auf regionaler Ebene sollen nun im Rahmen dieser Projekte alte oder nur
lokal verbreitete Kernobstsorten, die bisher nicht oder
nicht sicher erhalten werden, aufgefunden und identifiziert werden. Es
werden dazu Reiser entnommen, eine Dokumentation erstellt
und das Reisermaterial zur Vermehrung abgegeben. Ziel
ist es, diese Obstsorten regional zu erhalten bzw. wieder
einzuführen, damit diese genetischen Ressourcen nicht verloren gehen.
Aus unserem breit gefächerten Zubehörsangebot
bieten wir Ihnen:
Baumpfähle in unterschiedlichen Größen,
feuerverzinkte Zaunpfähle, Kokosstricke,
Baumbänder, Jutebänder, Mäuse-weg,
Wühlmausschutz, Verbissschutz,
Anti-knab Drahthosen, Holzverbissschutz,
Schilfmatten für den Stammschutz
sowie Zaunmaterial als Knoten- und Sechseckgeflecht.
In unserer separaten Sortenliste für den Erwerbsobstbau
finden Sie alles, was Sie für Ihren Betrieb benötigen.
Baumformen: einjährige Veredlung für den Erwerbsobstbau.
Die Veredlungsstelle sollte mindestens 10 cm über dem Boden sein,
die Trieblänge sollte mindestens 90 cm betragen. Der Trieb muss frei
von Beschädigungen sein. Der zweijährige Busch
ist gut geeignet für den Kleingarten. Er muss einen
kräftigen und geraden Stamm und ein tragfähiges Kronengerüst
mit mindestens vier kräftigen Trieben aufweisen. Der Halbstamm
ist ein gerader Stamm ohne Beschädigungen. Der Stammumfang in halber
Stammhöhe beträgt mindestens 6 cm. Der Pflanzabstand eines Hochstamms
mit einer Stammhöhe von 160 bis 180 cm sollte 6 bis 10 Meter betragen.
Unsere Öffnungszeiten sind in den Monaten März
und April sowie von Oktober bis Dezember jeweils Montag bis Freitag von
9:00 bis 12:00 Uhr und nachmittags von 14:00 bis 18:00 Uhr. Am Samstag
sind wir für Sie da von 9:00 bis 13:00 Uhr. Darüber hinaus stehen
wir Ihnen nach vorheriger Absprache gerne zur Verfügung.
Allen Mitgliedern der Obst- und Gartenbauvereine bieten
wir,
nach Vereinbarung, die Möglichkeiten von:
Sammelbestellungen mit Einzelbündelung, Infoveranstaltungen,
Verkostungen, Sorteninfo, Besuch und
Führung durch die Baumschule.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und stehen Ihnen gerne jederzeit mit
Rat und Tat zur Verfügung.
Damit Sie wissen, wie die jeweiligen Sorten schmecken, haben Sie selbstverständlich
zu Ihrer Bestellung
die Möglichkeit einer Verkostung bei uns. Abhängig
von der Jahreszeit werden wir uns bemühen, die von Ihnen gewünschten
Obstsorten bereit zu stellen.
Durch unsere Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten
wird gewährleistet, immer auf dem aktuellen Wissensstand der Entwicklung
im professionellen Obstanbau zu sein.
Fachhochschule
Weihenstephan, University of Applied Sciences, Freising
lwg Bayerische
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
Staatliche
Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg
Bayerisches Staatsministerium
für Landwirtschaft und Forsten, München
Die Pomologie ist die Lehre von den Obstarten
und Obstsorten und umfasst deren Bestimmung, Beschreibung,
Empfehlung und Erhaltung.
Pomona ist die römische Göttin des Obst-
und Gartenbaus.
Der Pomologen-Verein e.V. wurde 1991 gegründet in
der Tradition des “Deutschen Pomologenvereins”
(1860 - 1919).
Auszug aus einem Rundschreiben des 1. Vorsitzenden des Pomologen-Vereins
e.V., Herrn Michael Ruhnau:
"... in unserem letzten Jahresheft (2002) berichtete Norbert Clement
über sein Projekt zur Erhaltung von Süßkirschsorten.
Inzwischen ist es ihm gelungen, eine ganze Anzahl von mittlerweile sehr
seltenen Kirschsorten wieder aufzufinden und bei der
Baumschule Johannes Schmitt in Poxdorf vermehren zu lassen.
Auch wenn es naheliegend ist, dass einer Baumschule,
die Mitglied des Pomologen-Vereins ist, der Erhalt alter Sorten am Herzen
liegt, so kann das Engagement der Baumschule Schmitt
für das Kirscherhaltungsprojekt aus meiner Sicht gar nicht hoch genug
eingeschätzt werden, und ich möchte mich an dieser Stelle ganz
herzlich dafür bedanken..."
Der Pomologen-Verein gibt einmal im Jahr sein Jahresheft
heraus.
Allgemein aus dem Inhalt:
- Regionale Obstsortenkunde
- Bezugsquellen für alte Obstsorten
- Sortenbeschreibungen
- Literatur zum Thema
- Pomologie in den Nachbarländern
- Pomologie und Naturschutz
und weiteres mehr.
Bitte teilen Sie uns Ihre Veredlungswünsche mit.
Aus dem Standardsortiment sowie aus der Sortenliste
für Pomologen können Ihre Veredlungskombinationen
bei uns in Auftrag gegeben werden.
Ihre Reiser werden von uns, je nach Wunsch, auf Busch
oder Halbstamm veredelt.
Die Unterlagen der Obstbäume
Entscheidend für die Wuchsstärke der Obstbäume
ist neben dem sorteneigenen Wuchs vor allem die Wahl der Unterlage.
Dies ist der Teil des Baumes, der die Wurzel bildet und
auf dem die Edelsorte veredelt ist.
Bei Apfel kann z.B. die Wuchshöhe der gleichen Edelsorte bei der
Veredlung auf Sämlingsunterlage das dreifache der Höhe einer
Veredlung auf der Unterlage "M27" betragen.
Unsere Referenzen im Gartenbau:
Bei diesem Einfamilienhaus in Seukendorf wurde von uns der Garten sowie
der Innenhof mit dem Brunnen angelegt.
Neugestaltung
Umgestaltung
Pflasterarbeiten
Begrünung
Bepflanzung
Wir helfen Ihnen bei der Neu- oder Umgestaltung Ihres Gartens!
Bei diesem Einfamilienhaus in Poxdorf wurde von uns die Bepflanzung auf
dem Flachdach angelegt.
Dachbepflanzung - Wir planen mit Ihnen und realisieren
die Gestaltung Ihres Flachdachs oder Ihrer Dachterrasse.
Bei diesem Einfamilienhaus in Poxdorf wurde von uns der Teich
sowie die komplette Gestaltung und Bepflanzung vorgenommen.
Pflasterarbeiten
Neugestaltung
Begrünung
Teichbau
Mauerbau (Naturstein)
Eine Oase für die Sinne -
wir erfüllen mit unserer Planung und Durchführung Ihren Garten
mit Leben.
Während der Herbstsaison ab Mitte Oktober werden die Bäume auf
dem Feld gerodet und sind als wurzelnackte Ware jetzt
bei uns erhältlich.
Rufen Sie uns an oder schicken uns eine E-Mail - wir werden Ihre Wünsche
prompt erfüllen!
Gerne laden wir Sie zu einer Verkostung von den z.Zt.
aktuellen Apfel- und Birnensorten bei uns ein.
Teilen Sie uns einfach Ihre Terminwünsche mit - wir freuen uns auf
Ihren Besuch!
Marken-Baumschule
Johannes Schmitt
Hauptstrasse 10
D-91099 Poxdorf
Tel.: 09133 / 1049
Fax: 09133 / 2392
So finden Sie uns:
Von Nürnberg (Süden) kommend, auf dem Frankenschnellweg (A73)
Richtung Bamberg, die Abfahrt Baiersdorf-Nord, bis Kersbach
(2 km), dann bei dem Schild Poxdorf 2 km rechts abbiegen.
Von Bamberg (Norden) kommend, auf dem Frankenschnellweg (A73) Richtung
Nürnberg, die Abfahrt Baiersdorf-Nord, bis Kersbach
(2 km), dann bei dem Schild Poxdorf 2 km rechts abbiegen.
In Poxdorf an der Kreuzung links abbiegen, dann nach ca. 100 m rechts
in die Hofeinfahrt.
Impressum
Verantwortlich im Sinne des Mediendienst-Staatsvertrags:
Johannes Schmitt
Hauptstrasse 10
D-91099 Poxdorf
Tel.: 09133 / 1049
Fax: 09133 / 2392
E-Mail: info@obstbaumschmitt.de
USt-Id Nr.: DE 159592986
Verantwortlich für Konzeption, Design und Fotografie:
Studio Tharandt
Kaiserstrasse 175
D-90763 Fürth
Tel.: 0911 / 70 94 03
Fax: 0991 / 70 77 87
Web: www.tharandt-fotografie.de
Technischer Kontakt:
E-Mail: info@tharandt-fotografie.de
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine
Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren
Betreiber verantwortlich.
home
über
uns
chronik
rundum garten
neuheiten garten
rundum kommunen
autochthone obstgehölze
zubehör
separate sortenliste
baumformen
neuheiten erwerbsobstbau
öffnungszeiten
obst- und gartenbauvereine
verkostungen
zusammenarbeit
mit instituten
pomologen verein
sortenliste pomologen
veredlungswünsche
efh
flachdach
teich
aktuell
links
www.pongratz-kardiologie.de
http://www.konzept-bild-design.de
http://www.ploerer-kuehnlein.de
http://www.schwarz-arch.de
http://www.projektconcept.de
http://www.ploerer-kuehnlein.de
http://www.zahn-architekten.de
http://www.regulationsmedizin-hamburg.de
http://www.dr-aldebert-orthopaedie.de
http://www.praxis-dr-wunderer.de
http://www.hno-praxis-nuernberg.de
http://www.dr-raab-kardiologie.de
http://www.zum-loewenbraeu.de/
http://www.brandschutz-plan.de
http://www.buchhservice-pausch.de/
http://www.portfolio-pro.de
http://www.seelentraumfestival.de
http://www.tittlbach.de
http://www.tharandt-fotografie.de
http://www.webdesign-tharandt.de
http://www.beimdamme.de
http://www.innenausbau-eglau.de
http://www.puresolution.de
http://www.wagner-nenadovic-architekten.de
http://www.it-softdialog.de
http://www.juergen-mack.de
http://www.leihhausnuernberg.de
http://www.pacificlight.de
http://www.druschky.de
http://www.obstbaum-schmitt.de
http://www.kuth-sieben.de
http://www.sanatorium-dr-weiss.de
http://www.dr-schwarm.de
http://www.zahnarztpraxis-dr-lauer.de/
http://www.zahnarzt-dr-bizau.de
http://www.studiomediterran.de
http://www.trendhair-peruecken.de
http://www.fotoschule-fuerth.de
http://www.fahrwerk-offroad.de
http://www.brauerei-alt.de
|